All-Inclusive Erlebnis während der Yangtze-Kreuzfahrt
Große Yangtze-Kreuzfahrt ab Chongqing bis Shanghai
Die klassische Yangtze-Kreuzfahrt verkehrt normalerweise zwischen Chongqing und Yichang, wobei man lediglich drei bis vier Nächte auf dem Fluss verbringt. Viele Gäste empfinden dies jedoch als zu kurz.
Mit dieser längeren Flussreise bieten wir Ihnen nun die Möglichkeit, mehr Zeit auf dem größten Fluss Chinas zu verbringen und bei zahlreichen Landausflügen die Städte am Unterlauf des Yangtze zu erkunden.
Denn auf seinem Weg zwischen den beiden Millionenstädten Wuhan und Shanghai hat der immer breiter werdende Yangtze viel zu bieten.
Nicht nur kulturell und landschaftlich ist diese erweiterte Fahrt ein Erlebnis – auch den rasanten wirtschaftlichen Aufschwung in China spürt man hier entlang der Lebensader des Landes.
Leistungen
Extras
Hotels und Schiff
Yangtzkreuzfahrtschiff: Century Legend ★ ★ ★ ★ ★ plus
Feedback
H. Stoffregen
...
Ich möchte mich auch im Namen von Frau Thost bedanken. Es hat alles gut geklappt. Die Bahnfahrten waren gut organisiert. Da wir auch gutes Wetter hatten, ist es eine besonders schöne Erinnerung.
Auch wir werden Sie gern empfehlen.
Claus und Ina Ulrich
(Programm und Hotels wurden nach Wunsch angepasst.)
wir sind seit einer Woche wieder zurück. Wir mussten uns erst ein wenig erholen, bis wir Ihnen schreiben konnten.
Chongqing hat uns als größte Stadt der Welt überwältigt. Es war ganz unglaublich. Die Fläche so groß wie Österreich und 35 Millionen Einwohner – Wahnsinn!
Die Natur, die Schluchten, die Städte, alles war sehenswert, das müssen wir schon sagen und letztendlich ein einmaliges Erlebnis.
Auch der größte Staudamm der Welt ist sehenswert und einmalig!
Es war eine interessante. Was ausgezeichnet funktioniert hat war, dass wirklich an jedem Flughafen, an jedem Bahnhof jemand stand, der uns abgeholt hat. Auch die Abholungen von den Hotels haben einwandfrei funktioniert. Es waren durchweg sehr nette gut Englisch oder Deutsch sprechende Guides.
Reise Info
Bahnfahrt – Busfahrt
Die Bahnfahrten in China finden in der Regel in der 1. Klasse (»weiche« Klasse) statt. Waschmöglichkeiten und Toiletten befinden sich nicht in der Kabine, sondern am Ende eines Waggons (mehr Informationen zu Bahnfahrten finden Sie in der Rubrik Eisenbahn 2004). Busfahrten erfolgen in der Regel mit einem klimatisierten Reisebus. Für manche Strecken in den entlegenen Provinzen sind Geländewagen erforderlich. Dies wird dann im Programm ausdrücklich beschrieben. Achtung: Als Schwellenland hat die Infrastruktur in China trotz großer Anstrengungen noch viel Nachholbedarf. Jeder sollte daher auf ungewöhnliche Situationen, Verspätungen, eventuelle kurzfristige Veränderungen der Flug- und Zugpläne oder der Reiseroute vorbereitet sein, auf die der Veranstalter keinen Einfluss hat.
Deutsche Botschaft in China - Peking
Telefon: +86 (0)10-8532 9000, Fax: +86 (0)10-6532 5336
Embassy of the Federal Republic of Germany
17, Dongzhimenwai Dajie, Chaoyang District, Beijing 100600 China
Schweizer Botschaft Beijing
Telefon +86 10 8532 8888
Embassy of Switzerland
Sanlitun Dongwujie 3 , Beijing 100600 , China
Österreichische Botschaft Peking
Tel: +86 (0)10 6532-2061 Fax:+86 (0)10 6532-1505
Jianguomenwai, Xiushui Nanjie 5, 100600 Beijing
Einkaufen
Die Öffnungszeiten der Geschäfte variieren; in der Regel kann man von 9 bis 20 Uhr ausgehen. Auf Märkten und in kleinen Geschäften sind Preise oft Verhandlungssache. Echte Antiquitäten gibt es nur in den lizenzierten Geschäften und Sie benötigen für die Ausfuhr eine Erlaubnis, die Ihnen von dem Geschäft ausgestellt wird.
Essen und Trinken
In den Großstädten bekommen Sie in den Hotels ein reichhaltiges internationales Frühstück. In den entlegenen Orten hingegen werden oft nur Toast, Ei, Marmelade, Tee/Kaffee und Butter gereicht. Sie können aber auch das chinesische Frühstück probieren. Mittag- und Abendessen werden in der Regel in Restaurants außerhalb des Hotels eingenommen. Wir legen Wert auf gutes und abwechslungsreiches Essen, da dies ein Teil der chinesischen Kultur ist.
Feste und Feiertage
Die traditionellen Feste und Feiertage Chinas richten sich nach dem chinesischen Mondkalender. Das wichtigste Fest ist das chinesische Neujahr, das zwischen Januar und Ende Februar liegt. Erwähnenswert sind auch das Laternenfest, das Totengedenkfest, das Drachenbootfest und das Mondfest. Daneben gibt es noch zahlreiche Feste von lokaler Bedeutung. Wichtige offizielle Feiertage mit feststehendem »westlichem« Datum sind der 1. Januar (Neujahr), der 1. Mai (Tag der Arbeit) und der 1. Oktober (Nationalfeiertag). In dieser Zeit haben viele Chinesen eine Woche Urlaub. Dies führt an berühmten touristischen Orten oft zu Engpässen und kann besonders Individualreisenden ohne vorherige Reservierungen Schwierigkeiten bereiten.
Flug
Die Langstreckenflüge Ihrer Reise erfolgen mit renommierten Linienfluggesellschaften. Innerchinesische Flüge werden mit chinesischen Linienmaschinen durchgeführt. Die Fluggeräte und der Service entsprechen internationalem Standard. Fotografieren, Filmen, Video Außer Fotokameras können Videokameras nach China zu eigenem Gebrauch mitgenommen werden. Es empfiehlt sich, einen reichlichen Vorrat an Batterien und Filmen mitzunehmen. Grundsätzlich ist Fotografieren und Filmen außer bei Militäranlagen überall erlaubt. Menschen des Gastlandes sollte man nicht gegen ihren Willen fotografieren oder filmen. In Museen, Ausstellungen und bei historischen Sehenswürdigkeiten wird die Foto-Erlaubnis unterschiedlich gehandhabt. Ausdrückliche Foto-Verbote sollten unbedingt beachtet werden.
Gepäck
Die Freigepäckregelung in der Economy-Class liegt bei 20 kg pro Person. Gepäckstücke sollen stabil und müssen verschließbar sein. Wir empfehlen die Mitnahme von robusten Reisekoffern sowie anderer verschließbarer Gepäckstücke als Handgepäck.
Leider kommt es bei China Reisen sehr häufig zu Gepäckschäden. Bitte sehen Sie unbedingt stabile, abschließbare und mit Riemen versehene Gepäckstücke vor. Bitte packen Sie keine zerbrechlichen Gegenstände oder Wertsachen (Geld, Schmuck bzw. Flugscheine oder Pässe) in Ihren Koffer!
Wir empfehlen in jedem Fall den Abschluss einer Reisegepäckversicherung!
Da die Koffer in der Regel getrennt von der Gruppe transportiert werden und u.U. erst nach den Gruppenteilnehmern im Hotel ankommen, empfiehlt es sich, Toilettensachen bzw. Kleidung zum Wechseln im Handgepäck mitzuführen.
Gesundheit/Impfung
In China besteht ein dichtes Netz ärztlicher Versorgung. Sie sollten dennoch eine Krankenversicherung mit Heimtransport im Notfall abschließen. Empfehlenswert ist die Mitnahme einer kleinen Reiseapotheke.
Impfungen sind für China nicht zwingend vorgeschrieben. Wir empfehlen Hepatitis Vorsorge bzw. – Impfung.
Für Tibet ( 3000 – 5000 m) und den Ort Karakuli See auf der Seidenstraße( 3600 m) empfehlen wir dringend eine ärztliche Untersuchung durch den Hausarzt vor Reiseantritt. Wichtig ist dabei die Überprüfung des Herz- und Kreislaufsystems.
Hotels/Übernachtungen
In Großstädten finden sich Häuser mit hohem internationalem Standard. Bei Reisen durch entlegene Gebiete kann es vorkommen, dass einfache Unterkünfte akzeptiert werden müssen. In der Hochsaison kann es vorkommen, dass örtliche Reisebüros einen Hotelwechsel vornehmen – unwahrscheinlich, aber manchmal möglich. Auf Anfrage schicken wir Ihnen auch gerne Informationsmaterial per E-Mail, Fax oder Post.
Individual- und Privatreisen
Sie haben ganz eigene Vorstellungen von Ihrer Chinareise? Kein Problem! Wir stellen Ihnen Ihre ganz private Reise nach Ihren Vorstellungen und Wünschen zusammen. Unsere Experten für Individualreisen freuen sich auf Ihre Anfrage.
Kleidung
Wenn man den Norden Chinas bereist, sollte man für die Wintermonate auf jeden Fall Winterkleidung mitnehmen. Im Sommer trägt man am besten atmungsaktive Sommerkleidung. Leichte Jacken und Pullover sind, vor allem für die klimatisierten Hotels, nicht unpraktisch. Im Süden Chinas kommt man fast das ganze Jahr mit Sommerkleidung aus. Für die Monate von Dezember bis Februar sollte man jedoch auch einige wärmere Sachen mitnehmen. Regenkleidung ist das ganze Jahr über erforderlich.
Klima/Reisezeit
China ist sehr groß und hat deshalb auch die unterschiedlichsten Klimaverhältnisse aufzuweisen. Im Nordosten, dem Gebiet Shenyang/Harbin, schwanken die Temperaturen, die jeweils im Sommer und Winter gemessen werden, kaum. So klettert das Thermometer im Januar auf durchschnittliche Temperaturen von -12 bzw. -19°C und im Sommer auf Temperaturen von 21-25 bzw. 20-23°C.
In BEIJING dagegen liegen im Januar und Februar die durchschnittlichen Temperaturen bei -4,6/-2,2°C und es kann sein, dass es auch noch im März schneit. In den Monaten von Mai bis August steigen die Temperaturen im Durchschnitt auf 20 bis 26°C. Im Allgemeinen sind die Sommer in dieser Gegend sehr heiß und es wird üblicherweise eine hohe Luftfeuchtigkeit gemessen. Im Juli und August kommt es außerdem oft zu starken Regenfällen. Der Frühling und der Herbst sind hier die beste Reisezeit.
Die Städte CHONGQING, NANJING und WUHAN am Yangtse sind im Sommer sehr heiß und es regnet oft sehr stark.
SHANGHAI hat ganzjährig eine hohe Luftfeuchtigkeit aufzuweisen. Der heißeste Monat ist der August mit Temperaturen um die 35°C. Von Dezember bis März ist es verhältnismäßig kühl, im Schnitt werden 4-8°C gemessen. Mit Regen ist immer zu rechnen.
Im SÜDEN (ab Xiamen, in Guilin, Guangzhou) ist das Klima fast subtropisch. Die Temperaturen, die dort während der Wintermonate gemessen werden, sinken nie unter 10°C. Im Sommer ist es üblicherweise sehr heiß. Die Temperaturen liegen dann bei etwa 30°C. Die Luftfeuchtigkeit ist das ganze Jahr über sehr hoch. Die geringste Regenmenge fällt in den Monaten von Dezember bis Januar.
Beste Reisezeit: April bis Juni oder September bis November.
Kontaktperson
Wir haben alle angebotenen Reisen sehr gut vorbereitet. Sollten trotzdem einmal Probleme auftreten, können Sie jederzeit uns oder unsere deutschsprachige Kontaktperson in China anrufen (Telefonnummer erhalten Sie mit den Reiseunterlagen). Auch Ihr Reiseleiter wird Ihnen immer mit Rat und Tat zur Seite Stehen.
Kriminalität
China zählt nach wie vor zu den sichersten Reiseländern der Welt. Doch gilt auch hier: »Gelegenheit macht Diebe«. Man sollte daher, besonders an den Brennpunkten des Tourismus, an den Bahnhöfen, auf den Freimärkten sowie auf der Geschäftsstraße nicht allzu sorglos mit seinen Wertgegenständen umgehen.
Post, Telefon
Die Laufzeit der Luftpost von Peking nach Europa beträgt etwa eine Woche, aus anderen Städten kann sie jedoch länger unterwegs sein.
Die Vorwahl von Deutschland nach China ist 0086, von China nach Deutschland wählt man 0049. Möglichkeiten zur Direktwahl ins Ausland gibt es fast nur in Luxus- und First Class-Hotels, zuweilen auch von Poststellen aus. Die Gebühreneinheiten bei den Hotels liegen hoch, während Ortsgespräche häufig kostenlos sind.
NOTRUFNUMMERN: Polizei 110, Verkehrspolizei 122, Unfallrettung 120, Feuerwehr 119.
Mobilfunk
Ihr Handy funktioniert mit den meisten Sim-Karten großer deutscher Telekommunikationsanbieter. Zur Sicherheit sollten Sie nachfragen. Die Vorwahl nach Deutschland lautet: 0049 - bei der Städtevorwahl die Null am Anfang weglassen. Anrufer in Deutschland wählen Ihre normale deutsche Nummer. Anrufer in China müssen Sie über Ihre Nummer in Deutschland anrufen.
Reisepass/Visum
Für Chinareisen benötigen Sie ein Visum und einen Reisepass, der noch mindestens sechs Monate über das Datum der Rückreise hinaus gültig sein muss. Die Visa-Beschaffung übernehmen wir gegen Gebühr. Generell werden bei Gruppenreisen Gruppenvisa beantragt. Für Geschäftsleute und Einzelreisende beantragen wir, ggf. über eine Visa- Agentur, ebenfalls gegen Gebühr das Einzelvisum.
Eine Besuchserlaubnis (Permit) für Tibet beantragen wir für Sie nur bei Buchung einer Pauschalreise nach Tibet.
Reiseunterlagen
Sie erhalten Ihre Reiseunterlagen in zwei Etappen. Bis 14 Tage nach Buchung: detaillierte Reisebestätigung und Rechnung, Gesundheitstipps für Fernreisen, Versicherungsinformationen. Etwa zwei Wochen vor Reisebeginn erhalten Sie Ihre endgültigen Information sowie folgende Reisedokumente: aktuelle Informationen zu Ihrer speziellen Reise, aktuelles Reiseprogramm, internationale Flugtickets, Übersicht der gebuchten Hotels inkl. Anschriften, Teilnehmerliste Ihrer Reise, ggf. Reisepass mit Visumsicht-Vermerk. Flugtickets für die Inlandsflüge erhalten Sie in der Regel vor Ort von Ihrem Reiseleiter.
Sicherheit auf Ihrer Reise
Um Ihre Sicherheit zu gewähren stehen wir im ständigen Kontakt mit unseren Agenturen, Partnern und Reiseleitern, um über die aktuelle Situation vor Ort im Bilde zu sein. Zudem analysieren wir täglich Meldungen, die sich mit den Reisegebieten befassen und reagieren umgehend mit Notfallprogrammen, wenn die Situation es verlangen sollte. Sicherheitshinweise zu den einzelnen Ländern und Regionen können Sie auch beim Auswärtigen Amt erfragen oder unter www.auswaertiges-amt.de nachlesen.
Sprachliche Verständigung
In Hotels und auf Ausländer spezialisierten Geschäften verfügt inzwischen das meiste Personal über Englisch-Kenntnisse. Dagegen verstehen Taxifahrer, Verkäufer in den normalen Geschäften, Bedienungen etc. zumeist wenig oder gar kein Englisch. Dann hilft Ihnen Ihr ständiger deutschsprachiger Reisebegleiter weiter.
Stromspannung
Die Stromspannung beträgt landesweit 220 Volt, bei 50 Hertz. Steckdosen sind aber oft anders und auch nicht landesweit einheitlich, so dass sich die Mitnahme eines »Weltreiseadapters« empfiehlt.
Taxi
Taxis sind billig und überall schnell zu bekommen. Vor den Ausgängen von Flughäfen, Bahnhöfen und Hotels stehen immer wartende Taxis. Taxifahrer sprechen selten Englisch. Man sollte ihnen das Fahrziel bzw. die Adresse des eigenen Hotels entweder auf einer Karte oder auf Chinesisch zeigen.
Trinkgelder
China ist längst nicht mehr kommunistisch – ganz im Gegenteil erscheint es manchmal fast so, dass im Reich der Mitte der reine »Manchester-Kapitalismus« herrscht. Damit ist auch die Gewohnheit des Trinkgelds nach dem amerikanischen Vorbild gerade in der Tourismus-Branche längst Alltag. So wie in vielen Ländern Asiens sind auch hier die Arbeitslöhne im Dienstleistungssektor gering gehalten, da das Trinkgeld als ein wesentlicher, fest einkalkulierter Bestandteil des Lohnes angesehen wird. Daher sind Reiseführer, Busfahrer, Kofferträger und sonstiges Servicepersonal auf Ihre Trinkgelder angewiesen. Diese sind jedoch keine fest verhandelbaren Kosten mit unseren lokalen Agenturen. Anregungen von vielen Kunden, Trinkgelder in den Reisepreis zu inkludieren, stehen leider folgende Argumenten entgegen:
1) Es ist nicht immer gewährleistet, dass diese Gelder auch tatsächlich in voller Höhe an das Servicepersonal weitergegeben werden.
2) Eine erlebnisreiche Reise hängt auch sehr viel von den individuellen Leistungen und Einsätze des Begleitpersonals ab. Mit dem Trinkgeld ist Ihnen die Möglichkeit gegeben, Ihre Zufriedenheit mit den Leistungen und Ihre Anerkennung der persönlichen Einsätze zum Ausdruck zu bringen.
3) Die Begleitmannschaften arbeiten nicht alle ausschließlich für einen Reiseveranstalter. Da es unter den Reiseveranstaltern nicht üblich ist, würde eine Inkludierung des Trinkgelds von uns zu einer Wettbewerbsverzerrung sowohl im Reiseland selbst als auch bei uns führen.
Wir wissen in etwa, wie hoch die Trinkgelder ausfallen sollten, um eine faire und leistungsgerechte Bezahlung unserer Begleitmannschaften zu gewährleisten. Unsere
Empfehlung:
Privattour mit 1 -2 Reiseteilnehmern:
Lokalreiseleiter € 4,- pro Tag/Reiseteilnehmer, Fahrer € 2,- pro Tag/Reiseteilnehmer
Privattour mit 3 -9 Reiseteilnehmern:
Lokalreiseleiter € 3,- pro Tag/Reiseteilnehmer, Fahrer € 2,- pro Tag/Reiseteilnehmer
Service-Pauschale während der Yangtze-Kreuzfahrt z.Z. Yuan 150,-/ca. € 23,- wird von der Reederei dem Bord-Konto belastet.
Gruppenreise mit 10 Reiseteilnehmern:
Lokalreiseleiter € 2,- pro Tag/Reiseteilnehmer, Fahrer € 1,5- pro Tag/Reiseteilnehmer, ständiger Reiseleiter € 3,. pro Tag/Reiseteilnehmer
In Hotels und Restaurants: ca. 10% des Preises; Kofferträger im Hotel: 5 Yuan (ca. 60-70 Cent) pro Kofferstück pro Transport. Die Höhe des Trinkgeldes für Ihren ständigen Reiseleiter überlassen wir Ihrem Ermessen. Bei Gruppenreisen hat sich das System einer vom Reiseleiter geführten und von den Teilnehmern kontrollierten, gemeinsamen Trinkgelderkasse bewährt. Dadurch wird die ständige Suche nach Kleingeld vermieden. Für andere Lösungen ist der Reiseleiter aber immer offen. In allen Fällen sollte das Prinzip nicht außer Acht gelassen werden: »Gute Leistung, gutes Trinkgeld, schlechte Leistung, schlechtes Trinkgeld«.
Versicherungen
Zusammen mit dem Anmeldeformular oder mit der Reisebestätigung erhalten Sie eine Informationsbroschüre zur Reiseversicherung. Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskosten- sowie einer Reisegepäck-, Unfall- und Auslandskrankenversicherung – falls diese nicht bereits abgeschlossen sind. Die Versicherung sollte auf jeden Fall zusammen mit der Reise gebucht werden.
Währung und Kreditkarten
Die chinesische Landeswährung heißt Renminbi (RMB), die Geldeinheit ist der Yuan. Sie ist nicht frei konvertierbar und die Ein- und Ausfuhr ist auf einen Betrag von 20.000 RMB beschränkt. Bis zu 5.000 USD dürfen bei Einreise mitgeführt werden oder der Gegenwert in Euro. Gängige Kreditkarten wie Master Card, Visa Card und Diners Club werden von den meisten großen Hotels und Touristengeschäften akzeptiert. Mit der Kredit- oder Bankkarte (EC/Maestro) lässt sich Geld an den Automaten der Bank of China oder bei internationalen Banken abheben. Wir empfehlen als „Grundausstattung“ eine kleine Menge an Bargeld (in Euro) mitzunehmen, da der Zeitplan auf unseren Rundreisen teilweise eng ist. Bitte beachten Sie, dass die Einlösung von Reisechecks teilweise mit einem größeren Zeitaufwand verbunden ist.
Wäschedienst
In den meisten Hotels sorgen Wäschedienste für schnelles Waschen und Bügeln. Oft wird die Wäsche innerhalb eines Tages fertig ausgeliefert. Die in der Regel geringen Kosten müssen stets an Ort und Stelle beglichen werden und sind nicht im Reisepreis inbegriffen.
Zeitunterschied
Trotz ihrer großen Ausdehnung hat China nur eine Zeitzone (Beijing Standard Time). Der Unterschied zur Mitteleuropäischen Zeit beträgt im Winter +7 Stunden, in der Sommerzeit +6 Stunden.
Zoll
Jeder Einreisende darf zwei Flaschen Spirituosen (je 750 ml) und 400 Zigaretten bzw. 50 Zigarren einführen. Weitere Zollbestimmungen erteilen wir Ihnen gerne auf Anfrage.
Zusatzprogramme
Neben dem umfangreichen Besichtigungsprogramm können Sie abends meistens noch etwas Schönes und Individuelles unternehmen, vorausgesetzt, Sie sind fit und haben Zeit. Daher haben wir die Abende soweit wie möglich nicht verplant. Folgende Programme können Sie vor Ort, bitte einen Tag vorher, bei Ihrem Reiseleiter bestellen: Peking-Oper in Peking , Spezialitäten-Essen Peking-Ente, Akrobatikaufführung in Shanghai, Tang-Kulturabend in Xi'an. Der Vorteil für Sie: Sie bleiben flexibel und können kurzfristig entscheiden, ob Sie etwas unternehmen oder vielleicht doch ausruhen möchten.
Reiseverlauf
Chongqing
(Auf Anfrage können wir Ihnen Vorprogramm oder Hinflug in Economy- oder Business-Class zu interessanten Konditionen mit einer renommierten Airline anbieten.)
Abholung vom Bahnhof oder Flughafen zur Anlegestelle. Einschiffen auf dem luxuriösen Kreuzfahrtschiff MS Century Legend *****. (A)
Bild: Hafen Chaotianmen von Chongqing
Geisterstadt Fengdu
Morgens genießen Sie kostenlosen Morgentee und Kaffee in der Bar. Wenn das Wetter es zulässt, können Sie auch Tai Chi mit einem professionellen Trainer auf dem Sonnendeck üben. Am Vormittag wird eine Vielzahl von Aktivitäten an Bord angeboten. Nach dem Mittagessen unternehmen Sie einen Ausflug in die Geisterstadt Fengdu (ca. 2 Stunden). Abendshow mit der Crew. (F/M/A)
Bild: Geisterstadt Fengdu
Fengjie und die 5stufige Schleuse
Am Vormittag optionale Tour in die historische und kulturelle Stadt des Weißen Kaisers.
Weiter fährt Ihr Kreuzfahrtschiff durch die Qutang-Schlucht und die „Hexenschlucht“ flussabwärts. Dazwischen kleine, malerische Dörfer.
Schließlich gelangte das Flussschiff zu den Schleusen der Drei-Schluchten-Talsperre. Ein wahrlich faszinierendes Schauspiel wie sich mehrere Passagierschiffe und Frachter in die riesigen Schleusenkammern zwängten. In fünf Stufen werden die Schiffe 180 m gesenkt, auf das Niveau des Yangtze Flusses hinter dem Stauwehr. Das Durchlaufen der Schleusen dauerte mehrere Stunden.
(F/M/A)
Bild: Ihr Kreuzfahrtschiff durch die Qutang-Schlucht , Yangtze
Yichang
Ankunft in Yichang und Besuch des Drei-Schluchten-Staudamms.
(F/M/A)
Bild: Drei-Schluchten-Staudamm, Yangtze
Antike Stadt Jingzhou
Die Region Jingzhou war das Zentrum des mächtigsten antiken Staates Südchinas, des Chu-Reiches, später war die Stadt eine der wichtigsten Festungen am Yangtze.
Option A: Ausflug zu den Xiongjiazhang-Gräbern
Xiongjiazhang-Museum wurde zum Schutz der Xiongjiazhang-Gräber der Chu-Zeit errichte.
Die Stätte ist eine großangelegte Grabanlage der hochrangigen Adelsfamilien der Chu-Zeit während der Östlichen Zhou-Dynastie.
Option B: Ausflug zum Jingzhou-Museum und zur Stadtmauer
Sie besuchen das Jingzhou-Museum mit den herausragenden Funden aus der Chu- und Han-Zeit und die imposante Stadtmauer.
(F/M/A)
Bild: Stadtmauer, Jingzhou
Handelszentrum Wuhan
Wuhan, die weitläufige Hauptstadt der zentralchinesischen Provinz Hubei, ist ein Handelszentrum am Yangtze- und Han-Fluss. Die Stadt umfasst zahlreiche Parks und Seen wie den großen, malerischen Ostsee.
Bei dem heutigen Ausflug sehen Sie u.a. den imposanten Gelben-Kranich-Turm, der sich auf dem Sheshan-Berg mitten im Stadtteil Wuchang befindet. (F/M/A)
Bild: der Gelbe-Kranich-Turm, Wuhan
Handelsstadt Jiujiang
Jiujiang, Handelsstadt am Yangtze, liegt eingebettet zwischen Bergen, Seen und Flüssen.
Option A: Ausflug zur Porzellanstadt Jingdezhen
Die Stadt Jingdezhen gilt als Geburtsort des "weißen Goldes".
Option B: Ausflug zum Lushan-Berg.
Dieser zählt zu den heiligen Bergen des Daoismus wie des Buddhismus. Sie fahren auf den Berg und spazieren zum Kaiserpavillon, von wo aus Sie die Aussicht genießen.
Bild: Lushan-Berg, Jiujiang
Chizhou - zwischen Fluss und Berg
Die Stadt Chizhou liegt zwischen dem Yangtze im Norden und dem Huang Shan im Süden und hat eine fast 1400 Jahre lange Geschichte.
Option A: Tagesausflug zum berühmten Jiuhua-Berg.
OPtion B: Ausflug zum Jindizang-Tempel.
(F/M/A)
Bild: Jiuhua-Berg, Chizhou
Nanjing - die "Südliche Hauptstadt"
Die am Fluss Yangtze gelegene Stadt Nanjing ist die Hauptstadt der Provinz Jiangsu und war einst der Regierungssitz von sechs alten chinesischen Dynastien.
Ausflug zur Tempelanlage „Usnisa Palace“ im Niushoushan-Park bei Nanjing - Palast der Superlative.
Als seine Hauptattraktion gilt ein Stück Schädelknochen, den Gläubige als Reliquie von Buddha Shakyamuni verehren.
(F/M/A)
Bild: Tempelanlage „Usnisa Palace“ im Niushoushan-Park bei Nanjing
Yangzhou
Ausflug zum Schmale West-See. Der See wurde während der Tang-Dynastie (618-907) künstlich angelegt und zählt zu den größten Sehenswürdigkeiten der alten Kultur- und Handelsstadt.
(F/M/A)
Bild: der Schmale Westsee von Yangzhou
Weltstadt Shanghai
Leider geht jede schöne Kreuzfahrt einmal zu Ende. Nach dem Frühstück steht die Ausschiffung am Shanghai Port International Cruise Terminaln an.
Transfer zum Flughafen und Rückflug. (F)
(Auf Anfrage können wir Ihnen Verlängerung oder Rückflug in Economy- oder Business-Class zu interessanten Konditionen mit einer renommierten Airline anbieten.)
Bild: Shanghai Pudong Skyline
All-Inclusive Erlebnis während der Yangtze-Kreuzfahrt
in umgekehrter Richtung auf Anfrage.
Termine und Preise pro Person in €
Termine | in Doppelzimmer/-kabine Upper Deck | Einzelzimmer/-kabine-Zuschlag Upper Deck |
---|---|---|
02.06. - 12.06.2025 | 2595 | 1620 |
25.08. - 04.09.2025 | 2695 | 1670 |
15.09. - 25.09.2025 | 2595 | 1620 |
27.10. - 06.11.2025 | 2595 | 1620 |
17.11. - 27.11.2025 | 2555 | 1600 |
Aufpreise pro Person in € | in Doppelkabine | in Einzelkabine |
---|---|---|
Promenade Deck | Deluxe Cabin | 125 | 215 |
Bridge Deck | Deluxe Cabin | 255 | 425 |
Observation Deck | Executive Suite | 1295 | 2995 |
Sun Deck | Executive Suite | 1395 | 3240 |
Deck Plan
Ihr Schiff: Century Legend
★ ★ ★ ★ ★ plus
★ ★ ★ ★ ★ plus
★ ★ ★ ★ ★ plus
Executive Suite
MS Century Legend
Erleben Sie den Yangtze mit Stil und Komfort an Bord eines der modernsten Flussschiffe Chinas: MS CENTURY LEGEND. Als Erstes eröffnet sich ankommenden Gästen die beeindruckende Lobby, welche die Größe und hochwertige Ausstattung des Schiffes erahnen lässt. Die Deluxe-Kabinen bieten einen Luxus nach westlichem Standard, der sich absolut mit führenden Hotels an Land vergleichen lässt. Sie sind stattliche 28 m² groß und verfügen über einen Privatbalkon. Der großzügige Innenpool und der stilvolle Wellness-Bereich garantieren grenzenlose Entspannung.
SCHIFFSINFORMATIONEN:
Kategorie: ★★★★★plus
Eigentümer: Century Cruises
Bruttoraumzahl: 12.516 Tonnen
Länge: 141,8 Meter
Breite: 19,8 Meter
Tiefgang: 2,8 Meter
Klimaanlage: Zentral gesteuert
Baujahr: 2013
Ihre unverbindliche Anfrage
Die Karawanen der Großen Seidenstraße zogen hier durch und hatten in Usbekistan rund die Hälfte ihres beschwerlichen Weges zurückgelegt. Ein Herzstück bildet das Städte-Dreieck Chiwa – Buchara – Samarkand. Aber nicht nur Waren wurden durch das zentral gelegene Land transportiert, mit den Händlern reisten auch Missionare und verbreiteten die Gedanken ihrer Religionen, sodass Usbekistan schon früh sehr multikulturellen Einflüssen ausgesetzt war.